- News
- Archiv
- Saison 2010
- WM Stand
- Fahrer/Teams
- Rennkalender 2010
- GP Australien 2010
- GP Malaysia 2010
- GP China 2010
- GP Spanien 2010
- GP Monaco 2010
- GP Türkei 2010
- GP Europa 2010
- GP Kanada 2010
- GP Großbritannien 2010
- GP Deutschland 2010
- GP Ungarn
- GP Belgien 2010
- GP Italien 2010
- GP Japan 2010
- GP Singapur 2010
- GP Südkorea 2010
- GP Abu Dhabi 2010
- GP Brasilien 2010
- GP Bahrain 2010
- Saison 2011
- WM Stand 2011
- Teams 2011
- Testtermine
- Strecken und Kalender 2011
- GP Australien 2011
- GP Deutschland 2011
- GP Ungarn 2011
- GP Belgien 2011
- GP Malaysia 2011
- GP Abu Dhabi 2011
- GP Belgien 2011
- GP Abu Dhabi 2011
- GP Italien 2011
- GP Europa 2011
- GP Monaco 2011
- GP Großbritannien 2011
- GP Spanien 2011
- GP Singapur 2011
- GP Kanada 2011
- GP Türkei 2011
- GP Japan 2011
- GP China 2011
- GP Südkorea 2011
- GP Indien 2011
- GP Brasilien 2011
- Saison 2012
- Teams 2012
- Strecken und Kalender 2012
- WM Stand 2012
- GP Australien 2012
- GP Bahrain 2012
- GP Belgien 2012
- GP China 2012
- GP Deutschland 2012
- GP Europa 2012
- GP Großbritannien 2012
- GP Italien 2012
- GP Japan 2012
- GP Kanada 2012
- GP Malaysia 2012
- GP Monaco 2012
- GP Singapur 2012
- GP Spanien 2012
- GP Ungarn 2012
- GP USA 2012
- GP Brasilien 2012
- Saison 2010
- Werben auf SauberFormel1.com
- About Me
- Privacy
Sauber überrascht in Barcelona Bestzeit für Perez
Eine Qualifying-Simulation spülte Sauber in Barcelona vor Ferrari und Red Bull – Radikaler Williams macht weiterhin Zuverlässigkeitsprobleme
Der dritte von fünf Testtagen am Circuit de Catalunya in Barcelona endete mit einer Überraschung. Denn nach zwei (programmgemäßen) Red-Bull-Bestzeiten am Dienstag und Mittwoch war heute Sergio Perez Schnellster. Der Sauber-Rookie stand trotz eines KERS-Problems schon zu Mittag an der Spitze des Klassements und konnte sich dort behaupten.
Dafür musste er seine Zeit von 1:21.761 Minuten, was übrigens – hauchdünn vor Sebastian Vettel – einer neuen Wochenbestmarke entspricht, nach der Mittagspause nicht mehr unterbieten. Allerdings ist durchaus denkbar, dass Perez weniger Benzin an Bord hatte als die vermuteten Topteams Red Bull und Ferrari, schließlich war er heute am schnellsten, als er am späten Vormittag Qualifying-Runs mit nur einer fliegenden Runde übte.
Wieder vier rote Flaggen
Eine Viertelstunde vor Schluss musste Perez einen Rückschlag hinnehmen, als er am Ende der Boxengasse stehen blieb und die letzte Unterbrechung des Tages verursachte. Zum Glück konnte er gleich danach weiterfahren. Zuvor hatte zweimal der Williams von Rubens Barrichello den Dienst quittiert – vormittags wegen eines laut Teamauskunft „kleinen Problems, das nichts mit KERS zu tun hatte“ (das Hybridsystem war heute nicht aktiviert), dann noch einmal eine halbe Stunde vor Schluss.
Williams trat heute schon in der Melbourne-Konfiguration für das erste Saisonrennen an, abzüglich eines neuen Auspuffsystems, das voraussichtlich erst in Sepang Premiere feiern wird. Barrichello erreichte damit den vierten Platz, 0,876 Sekunden hinter Perez. Dazwischen reihten sich Felipe Massa (Ferrari/+0,331) und Mark Webber (Red Bull/+0,705) ein, die auf den Longruns wieder den stärksten Eindruck hinterließen.
Interessantes Detail am Rande: Webber bekam am Nachmittag Boxensignale angezeigt, die vermuten ließen, dass er einen Longrun gegen irgendeine Art von Richtzeit fuhr. Die Signale lauteten beispielsweise: „L9 +3,0“ oder „L13 +5,2“. Massa, dessen Ferrari 150° Italia weiterhin zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk läuft, legte zwischendurch eine Reihe von Qualifying-Runs hin. Auf eine schnelle Runde scheint Ferrari aber nicht ganz mit Red Bull mithalten zu können.
Mercedes noch mit Benzin an Bord
Bei Mercedes legte Michael Schumacher einige Runs mit nur einer fliegenden Runde hin, allerdings dürfte er dabei noch etwas mehr Benzin an Bord gehabt haben. „Bisher sind wir noch nicht mit wenig Benzin gefahren“, erklärt Sportchef Norbert Haug. Das hebe man sich für die letzten Tage der Wintertests auf: „Später probiert man vielleicht auch mal einen Low-Fuel-Run, um das Qualifying zu simulieren. Aber das haben wir erst später vor.“
Schumacher absolvierte 89 Runden und wurde mit gut einer Sekunde Rückstand Fünfter. Sein MGP W02 war wieder mit dem neuen Auspuffsystem ausgestattet, außerdem auch mit einigen weiteren Neuerungen, die Nico Rosberg gestern noch nicht zur Verfügung standen. Rang sechs ging an Nick Heidfeld (Renault/+1,780), der nur am Nachmittag im Einsatz war und seine persönliche Bestzeit erst in den letzten Minuten der Session markierte.
Das Programm des Deutschen bestand aus zahlreichen kurzen Runs – mit dem Ziel, den optimalen Umgang mit den Pirelli-Reifen zu erlernen. Sieben Zehntel langsamer als „Quick Nick“ war Teamkollege Witali Petrow, der am Vormittag nur 24 Runden drehen konnte. Beim Russen streikte das KER-System. Zwischen den beiden Renault-Piloten landete – trotz Untersteuerns – Heikki Kovalainen (Lotus/+2,229) an siebter Position.
Getriebeprobleme bei Lotus
Lotus erlebte keinen reibungslosen Tag: Nach einem nächtlichen Getriebewechsel stimmten einige Werte im Getriebegehäuse nicht. Später stellte sich heraus, dass sich ein Wasserleck gebildet hatte, das Jarno Trulli (12./+12,724) wertvolle Kilometer kostete. Auch als Kovalainen übernahm, war das Problem noch nicht ganz aus der Welt, sodass das Team heute Nacht ein komplett neues Getriebe einbauen wird.
Bei Force India kam erstmals in dieser Woche Adrian Sutil zum Einsatz, der unter anderem einen neuen Heckflügel testen durfte. Genau wie Paul di Resta gestern konzentrierte er sich am Nachmittag auf Rennvorbereitungen. Dabei kam mit zweieinhalb Sekunden Rückstand der neunte Platz heraus. Zehnter wurde Jaime Alguersuari (+3,018), dessen Teamchef Franz Tost die Toro-Rosso-Crew einen Boxenstopp nach dem anderen trainieren ließ.
Für die erste rote Flagge des Tages hatte indes schon nach einer Stunde Jerome D’Ambrosio (Marussia-Virgin/+5,575) gesorgt – Benzindruck. Der Belgier wurde noch vor Lotus-Routinier Trulli Elfter. Morgen steht der letzte Testtag dieses Winters mit allen Teams auf dem Programm – inklusive geplanter Weltpremiere des neuen HRT F111. Für Samstag haben sich dann nur noch McLaren, Ferrari, Mercedes, Williams und HRT angesagt.
2011 auspuff Barcelona boxenstopp C30 cl content ferrari 150 italia ferrari 150° flagge Formel1 kers Motor Nick Heidfeld nico rosberg Pérez Red Bull sauber sauber barcelona 2011 Sauber Formel 1 Sauber Formel1 Team sauberformel sauberformel1 SauberFormel1.com Sergio Sergio Perez Teamchef test testen Testtag Vettel web williams ya
Dieser Beitrag wurde durch SauberFormel1 am März 10, 2011 um 5:40 pm Uhr erstellt und ist in Sauber Formel 1 News, Sergio Pérez kategorisiert. Jede Reaktion auf diesen Beitrag kannst du mit RSS 2.0 verfolgen. Du kannst eine Antwort oder einen Trackback von deiner eigenen Seite hinterlassen.